Vous êtes ici :   Accueil » Liens

Liens

Si le lien ne fonctionne pas, contactez le webmestre pour l'en informer.

 Allemagne - Associations
Philatelisten-Klub-Nagold e.V. 
Wir dürfen uns kurz vorstellen: Wir sind alle Briefmarkensammler, und unser Verein, welcher 1962 gegründet wurde, nennt sich Philatelisten-Klub Nagold e.V.. Der Verein hat circa 70 Mitglieder, darunter immer 5 – 10 jugendliche Sammler. Wir treffen uns regelmäßig am ersten Sonntag im Monat (außer im August) ab 9.00 Uhr im Sportheim in Nagold, direkt am Eugen- Breitling-Stadion (Ausnahmen und Änderungen werden in Rundschreiben und in der Presse bekanntgegeben). Das Spektrum der Sammlungen unserer Mitglieder reicht von Länder- über Motiv- bis zu spezialisierten Posthistorischen- und Postkarten-Sammlungen.
An den Tauschtagen (Börsen genannt) stehen Mitgliedern und Gästen alle neuen Briefmarkenkataloge (gesammtes Michel Verlagsprogramm), Farbenführer, Prüflampen, Wasserzeichensuchgerät und Zähnungsmessgerät kostenlos zur Verfügung. Mitglieder können die Briefmarkenkataloge, gegen eine geringe Gebühr, von einer Börse zur nächsten ausleihen.

  

Philatelistischen Club Markgröningen e.V.
Wir sammeln nicht nur Postwertzeichen und Münzen ----- nein, wir haben wie Sie hier sehen können, auch ein sehr reges Clubleben und eine Menge Humor. Mit großer Freude und viel Spaß sind wir bei der Sache. Wir sind keine Eigenbrödler und Mummelgreise sondern fröhliche und unternehmungslustige Zeitgenossen; allerdings mit einem besonderen Hobby. ----- Wir sind Philatelisten.

  

Postwertzeichen-Sammler-Verein Mannheim.
Sie finden hier Informationen zu aktuellen Veranstaltungen unseres Vereins, aber auch Interessantes zur postalischen Geschichte Mannheims und seinen Vororten sowie deren Bahnpost, Flugpost und Privatpost.
Wir würden uns freuen, wenn Sie nicht nur Gast auf unserer Homepage wären, sondern uns auch auf einem unserer zweimal im Monat stattfindenden Tauschtage oder unserem Frühjahrs- bzw. Herbsttauschtag besuchen würden.

  

Sammlergruppe Breisach - Freiburger Briefmarken - Sammler - Verein 1898 e. V. breisach.jpg
  
Der älteste Freiburger Briefmarkensammlerverein mit Sammlergruppen in Bad Krozingen - Breisach - Emmendingen -Ettenheim - Müllheim - Staufen - Titisee-Neustadt - Waldkirch

  

Verein der Briefmarkenfreunde Nuertingen.
Es war am 01. Dezember 1964, als sich dreißig Nürtinger Philatelisten in der damaligen Weinstube Liedle (heute Weinstube zum Schloßberg) versammelten und davon neunzehn einen Verein „zur Förderung der Briefmarkenkunde“ begründet. Am 01. April 1977 trat der Verein dem Landesverband Südwestdeutscher Südwestdeutscher Briefmarkensammler Vereine e.V. Bei, was dann gleichzeitig die Mitgliedschaft im Bund Deutscher Philatelisten e.V. bedeutete. Sicherlich konnten sich die Gründungsmitglieder seinerzeit noch nicht vorstellen, welche Erfolgsgeschichte hiermit ins Rollen gebracht wurde. Der Verein wuchs schnell auf einen Mitgliederstand von annähernd 270 in den 80er- 90er-Jahren an und ist heute noch, trotz eines Rückgangs dieser Zahl, einer der größten im südwestdeutschen Raum. Durch vielfältige, an den Erwartungen seiner Mitglieder orientierte Aktivitäten konnte die Attraktivität des Vereins weiter ausgebaut werden und heute hat sich die Zahl der Mitglieder auf knapp 200 eingependelt.

  

Würtembergischer Philatelistenverein Stuttgart 1882 e.V..
Im Jahre 1882, am 24. Juni, gründeten 17 Sammler den Württembergischen Philatelistenverein (WPhV) Stuttgart. Stuttgart war als Residenzstadt mit 176.033 Einwohnern (1880) auch die größte Stadt im damaligen Königreich Württemberg und der WPhV der erste Briefmarkensammlerverein im Gebiet des heutigen Baden-Württemberg.
Schon bald wuchs die Zahl der beigetretenen Sammler, so dass rund um Stuttgart verschiedene "Correspondenzvereine" entstanden, die sich - wie beispielsweise die Vereine in Ulm (1883) und Schwäbisch Gmünd (1886) - bis heute zu großen traditionsreichen, aber dennoch jung gebliebenen Vereinen entwickeln konnten.

  

 Autriche - Associations
Philatelieclub  Montfort.
     

montfort-at.jpgIm Zentrum eines jeden guten Vereines stehen die Mitglieder. So ist uns die Ausbildung der Mitglieder in allen Bereichen ein großes Anliegen. Ein Verein lebt von der Vereinsarbeit. Und dazu gehört auch die Verbreitung des angesammelten Wissens. Jedes Mitglied wird bei uns - im Rahmen seiner Möglichkeiten und Wünsche - aktiv in das Geschehen mit eingebunden.Damit zeigen wir uns auch in der Öffentlichkeit und publizieren besondere Informationen in den verschiedensten Medien. Dies brachte uns die für jeden Verein so wichtigen überregionalen Kontakte.Philatelie kann nur dann Spaß machen, wenn Aktivitäten gesetzt und neue Informationen aus allen Gesichtswinkeln eingebracht werden. In unserem Verein steht die Teamarbeit und das gemeinsame Entstehen von Aktivitäten an erster Stelle.

  

 France - Associations
Amicale Philatélique Luçonnaise.
  
Les premières réunions philatéliques luçonnaises remontent à l'année 1956. luconnaise.jpgUniquement des jeunes qui se réunissent autour de leur professeur M. Octave FORT. L'année suivante, des adultes viennent gonfler le groupe. M. VEXIAU prend la présidence et M. GAUBERT sera le rédacteur du bulletin mensuel. Des liens se tissent avec M. BISCARA, président du Groupement Philatélique du Centre - Ouest.
1958 : Première exposition.
1959 : M. VEXIAU quitte la présidence et M. FORT accède à cette place.
1960 : On compte 43 adhérents.
1961 : 52 cotisants (28 jeunes et 24 adultes).
1962 : Le Club Philatélique de la Jeanne d'Arc est admis au sein du G.P.C.O.
1963 : M. FORT quitte Luçon et M. Martial CHERONNEAU prend la présidence du club.
Les années passent et l'Amicale Philatélique Luçonnaise est officiellement crée, très exactement le 15 novembre 1968. L'année suivante sera marquée par la création d'une section à Fontenay le Comte. De nombreuses manifestations sont organisées pendant les années 1970-75.
Le 20 décembre 1975 l'Assemblée Générale Extraordinaire adopte la modification de l'intitulé de l'association et devient Amicale Philatélique de Luçon-Fontenay jusqu'en 1981. Le Sud Vendée est désormais riche de deux associations philatéliques.
1985 : Décès de M. CHERONNEAU. M. PELOTEAU sera président quelques mois avant de décéder lui aussi. M. Jean MERCIER le remplace le 27 octobre de la même année.
1988 : M. Robert LOISEAU accède à la présidence jusqu'en 1998. Le 23 novembre de cette même année, M. Philippe CHIRON succède à M. Robert LOISEAU qui décèdera le 24 aout 1999.
Le Président actuel, Philippe CHIRON est né ... en 1956.

  

Amicale Philatélique Nanterre.
   
nanterre.jpgL’association philatélique est le lieu privilégié pour partager sa passion, développer des échanges trouver la convivialité et l’amitié autour d’un loisir commun. Au-delà, elle permet de véhiculer l’information, de découvrir, d’échanger par l’intermédiaire de services structurés. L’association philatélique rompt l’isolement et intègre le collectionneur dans un groupe de contact.
Les réunions sont ouvertes à  tout philatéliste, même non adhérent, mais qui souhaite partager sa passion autour du timbre et de la lettre. Réunions 1ers et 3èmes dimanches de chaque mois. Villa des Tourelles 9, rue des Anciennes Mairies à  Nanterre.

  

Amicale Philatélique Rochefortaise.
    
rochefort.jpgL’A.P.R. ,créée en 1938, est une société fédérée 147 - XV, située à Rochefort S/Mer en Charente-Maritime.
    
Deux fois par mois, les adhérents se réunissent pour échanger, acheter, chercher,... des timbres de tous pays. Le local se trouve 71 bis rue Anatole France à Rochefort.